Die Welt des Weins ist Groß und Rund und bietet von A wie Argentinien bis Z wie Zypern mit unseren Weinreisen so manch Überraschendes und Interessantes zu entdecken.

Italien

Italien

ITALIEN Nord mit TRENTINO-VENETO-EMILIA ROMAGNA

Berühmte Weinbaugebiete und Sportwagen Norditaliens
Zusammenfassung:

Für die meisten Nordeuropäer galt das Land südlich der Alpen schon immer als Garten Eden, in dem es sich bereits zur Zeit der Etrusker und Römer in einer geradezu bukolischen Landschaft sehr gut leben ließ. Kein Wunder, daß schon in der Antike Kelten, Langobarden und Westgoten immer wieder mal und gerne vorbeischauten.
Das milde Klima, die Vielfalt der Farben und Stimmungen, der beeindruckende Gegensatz von dramatischen Gebirgskulissen, mediterraner Pflanzenwelt und südländischem Flair in malerischen Städten und Dörfern, zog über Jahrhunderte Künstler und Reisende an. Schon für Goethe waren diese so südländisch geprägten Landstriche ein „köstliches Schauspiel“.

 
VinArTours Servicetelefon: (06321) 600 60 71
 
Zusammenfassung  ·  Ausführliche Info  ·  Reiseverlauf  ·  Leistungen  ·  Termine & Preise
Ausführliche Info:

Köstlich ist jedoch auch, was Küche und Weinkeller zu bieten haben. Was wäre die Welt ohne Pasta, Salami, Risotto, Aceto Balsamiico, Parmaschinken und Parmesankäse, Ganz zu schweigen von vielen berühmten und oft weniger bekannten Weinen, die als perfekte Speisebegleiter die italienische Küche zu einer der besten der Welt machen.
Begleiten Sie uns auf eine Rundreise durch Oberitalien. Besuchen Sie mit uns große und kleine Weingüter und verkosten Sie mit uns die typischen Köstlichkeiten und Weine der Region. Italien hat noch immer bis zu 400 verschiede Rebsorten im Anbau, die z.T. nur in recht kleinen DOCs angebaut werden. Wie z.B. Teroldego, Marzemino, Gropello, … um nur einige zu nennen. Daneben verkosten wir jedoch auch sehr bekannte bis berühmte Weine, seien es Amarone, Prosecco oder der hierzulande so zu Unrecht verschmähte Lambrusco. Erschmecken Sie im Rahmen der angebotenen Weinproben bei „handverlesenem“ Winzern die Vielfalt der unterschiedlichen Rebsorten und norditalienischen Terroirs im Wein! Lassen Sie sich überraschen.

VinArTours Servicetelefon: (06321) 600 60 71
 
Zusammenfassung  ·  Ausführliche Info  ·  Reiseverlauf  ·  Leistungen  ·  Termine & Preise
Reiseverlauf:

1. Tag: Abfahrt in Neustadt um 08:00 Uhr mit einem komfortablen Reisebus durch die Alpen an den Gardasee. Ankunft gegen 18:00 Uhr am Südende des Gardasees (Desenzano, Manerba del Garda oder Padenghe Sul Garda) in einem 4*-Hotel. Einchecken und erstes gemeinsames Abendessen. (A)

2. Tag: Keine Fahrt an den Gardasee ohne eine Bootsfahrt über den Gardasee (vom Wetter und Fahrplan abhängig). Eines der Ausflugsboote bringt uns in knapp 30 Minuten hinüber nach Sirmione. Bewacht durch eine mächtige und pittoreske Scaliger-Burg aus dem 13. Jhd. empfängt die Altstadt die Besucher. Ein Bollwerk – schmuck, graziös und trutzig.
Den Vormittag verbringen wir mit der Besichtigung von Sirmione. Der mittelalterliche Ort,  besonders reizvoll auf einer schmalen Landzunge gelegen, gilt als Perle des südlichen Seeufers. Die Scaligerburg mit ihrem großen Hafenbecken und einer Ringmauer schließt das Städtchen vom Festland ab. Auf einem kleinen Rundgang flanieren wir durch die verwinkelten Gassen der bunten Altstadt - Romantik pur.
Lazise, Sirmione, Peschiera del Garda…allein bei dem Klang dieser Ortsnamen könnte man sofort die Koffer packen und zum vielleicht schönsten der oberitalienischen Seen fahren um dort tolle Weine zu trinken, die gute Küche und das „süße Nichtstun“ zu genießen. Wegen des milden Klimas zwischen den Alpen im Norden und der Adria im Süden gedeihen in der Umgebung des Gardasees berühmte Weine in deren DOC-Gebieten traditionelle Rebsorten dominieren. Klangvolle Namen wie Amarone, Bardolino, Bianco di Custoza, Lugana, Soave und Valpolicella gehören zu den populärsten italienischen Weinen und Weinbaugebieten Norditaliens und laden zu genussvollen Weinerkundungstouren ein.

Von Sirmione bringt uns der Bus nach San Martino della Battaglia. Hier erwartet uns Herr Lavelli auf seinem Weingut im Herzen des Lugana-Anbaugebietes, daß seine Familie bereits in 3. Generation betreibt.

Die Weinsorte Lugana hat sich in den letzten Jahren immer mehr zum Trendwein gemausert. Die Weingärten des Lugana DOC erstrecken sich direkt am Südufer zwischen Peschiera, Sirmione und Desenzano, einem Gebiet, in dem sich früher der Wald von Lugana befand. Die Weingärten des Lugana fußen auf Gletscherschutt und werden von ihren Terroirs, basierend auf schwerem, kalkhaltigen Lehm- und Ton (weißer und schwarzer Ton), überlagert, welche die Eigenständigkeit der Rebsorte Trebbiano di Lugana, oft auch als Turbiana bezeichnet, mit bestimmen. Freuen wir uns auf interessante Weine und ein Mittagessens bei Familie Lavelli.

San Martino della Battaglia ist ein sehr geschichtsträchtigen Ort, besser bekannt durch die Schlacht von Solferino im Unabhängigkeitskrieg Italiens gegen die Habsburger Doppelmonarchie Österreich-Ungarn im Juni 1859. In einer 14 Stunden lang tobenden Entscheidungsschlacht mit letztendlich 25.000 Toten gelang den franko-italienischen Koalitionstruppen hier der entscheidende Durchbruch um das österreichische Heer vernichtend zu schlagen. Ein Beobachter dieses grausigen Abschlachtens war der Schweizer Geschäftsmann Henry Dunant. Die Leiden der Verwundeten und Sterbenden dieser Schlacht veranlassten  Henry Dunant mit Unterstützung der lokalen Bevölkerung „Erste Hilfe“ zu leisten und später auf Grund dieser Erlebnisse und Erfahrungen das Internationale Rote Kreuz zu gründen.
Im Torre di San Marino kann heute das Schlachtengeschehen auf großen Wandgemälden nachempfunden werden.


Anschließend werden wir uns in einem weiteren Familienweingut einen weiteren Eindruck von den Weinen des Anbaugebietes Lugana verschaffen. Die Reben des Weingutes wachsen hier im Schatten des Torre di San Marino. Nach der Weinprobe fahren wir zurück ins Hotel. (F/M)

3. Tag: Heute bringt uns der Bus als erstes ins Weinbaugebiet Soave und in den mittelalterlichen Weinort  Soave im Kerngebiet des Soave Classico. Die Stadt wurde bereits als freie Gemeinde Soave in einer Urkunde, unterzeichnet von Kaiser Friedrich Barbarossa, aus dem Jahre 1110 erwähnt. Die heutige Stadt hat eine fast komplett erhaltene und beeindruckende Stadtmauer mit 24 Türmen, welche aus der Zeit von 1375 stammt. Nach der Stadt ist der gleichnamige Wein Soave benannt. In Soave werden wir eines der renommiertesten Weingüter besichtigen und dort auch Weine verkosten.
Der Soave Classcio zählt zu den besten und wertvollsten Weißweinen, nicht nur Italiens, sondern weltweit. Er ist ein großer Weißwein und der klassische, typische Weiße Italiens. Seinen Ruf verdankt er der wertvollen und autochthonen Garganega-Rebe mit ihren typischen Birnen- und Mandelnoten.


Die Anbauflächen für den Soave Classico, also die klassische und älteste Anbauzone, sind auf die Hügel um die Orte Soave und Montforte d'Alpone eng begrenzt. Die Terroirs der Hanglagen-Weinberge fußen auf verwittertem, fruchtbarem  vulkanischem Felsgestein und bieten Qualitäten, welche die „Ertragswunder“ der Talebene Lügen strafen. Sie sind die Grundlage für pikante Weißweine mit echtem Charakter, Mineralität, Frische und moderater, jedoch ansprechender Komplexität. Die Winzer und die Bodenverhältnisse der hügeligen Weinberge auf schwarzer Vulkanerde, die machen den Unterschied!


Nach der Mittagspause geht es nach Cordevigo zu einem der schönsten Weingüter im Herzen des klassischen Bardolino und in direkter Nachbarschaft zum Valpolichella. Die dreistöckige Villa im Renaissancestil liegt in einer romantischen Parkanlage mit jahrhundertealten Bäumen. Mit ihrem schönen Eingangsportal aus dem 16. Jahrhundert ist sie ein typischer alter Landsitz reicher italienischer Patrizier.
In der Vinothek können wir uns einen Eindruck von den Weinen des Weingutes verschaffen. Produziert werden die Versionen Classico und DOCG sowie Chiaretto und Chiaretto Spumante.
Die Weinproduktion insgesamt umfasst alle klassischen Weine der Provinz Verona wie Bardolino, Lugana, Custoza, Soave, Valpolicella, Ripasso und Amarone. Freuen wir uns auf eine sehr interessante Weinprobe!


Viele Weinliebhaber sprechen vom Amarone della Valpolicella mit derselben Ehrfurcht wie von Brunello oder Barolo. Keine andere Weinsorte konnte in den letzten zehn Jahren in dieser noblen Liga solch rasante Zuwächse in Produktion und Verkauf verbuchen. Der Amarone ist in aller Munde. Ein wunderbarer Rotwein - geballte Frucht von süßen Kirchen und eingelegten roten Beeren, feine Röstnoten, opulent und umwerfend schön. Rückfahrt ins Hotel am frühen Abend. (F/M).

4. Tag: Fahrt in die Po-Ebene nach San Prospero di Modena. Hier, auf dem „platten Land“, fühlt man sich fast nach Norddeutschland versetzt, wenn da nicht die Zypressen, das südliche Klima und die typische norditalienische Architektur wären.


Am Vormittag besuchen wir eines der größten Weingüter Norditaliens. Auf 4 Hektar überdachter Fläche wird hier  Lambrusco der unterschiedlichsten Qualität hergestellt. Von einfachen Weinen (z.B. für LIDL) bis hin zu Top-Qualitäten. Leider haben die Lambruscos in Deutschland kein sehr gutes Image. Das war in der Vergangenheit leider auch oft berechtigt. Da hat sich in den letzten Jahren jedoch einiges sehr zum Besseren gewendet. Besonders die „trockenen Lambrusco“ haben wieder Eingang in die besten Küchen des Landes gefunden als wunderbare Begleiter zu regionalen Gerichten. Auf uns wartet eine spannende Besichtigung und sehr interessante Weinverkostung.


Gegen Mittag erreichen wir Modena. Wer kennt ihn nicht. Den Aceto Balsamico di Modena. Beheimatet ist der Aceto Balsamico di Modena I.G.P. in der italienische Region Emilia-Romagna. Hier muss der gesamte Herstellungs- und Reifungsprozess erfolgen. Gelagert wird der zukünftige Aceto Balsamico di Modena I.G.P. mindestens 60 Tage lang in mittelgroßen bis kleinsten Holzfässern aus Eichen-, Maulbeerbaum- oder Kastanienholz. Ein echtes Qualitätsprodukt, was sich auch im Preis bemerkbar macht. Weit entfernt von jenen billigen Weinessigen, wie sie z.T. in Supermärkten zu finden sind und mit Karamell gesüßt und mit Farbstoffen dunkel eingefärbt werden.


In einem kleinen Familienweingut lassen wir uns in die ungewöhnliche Herstellung und Reifung dieses wunderbaren Weinessigs einführen und verkosten dabei einige Proben, die z.T. zwischen 10 bis 50 Jahre im Fass gereift sind.


In Modena schlägt auch das Herz des Italienischen Motorsports. Weltberühmte Firmen wie Ferrari, Maserati und Lamborghini haben hier ihren Firmensitzt und produzieren großartige Sport- und Rennwagen.
Nach einer Mittagsvesper im Weingut fahren wir nach Maranello zum Museum Galleria Ferrari. Einem futuristischen Gebäude mit einer großartigen Sammlung berühmter Modelle. Vom Ferrari-Oldtimer bis zum modernsten Sportwagen. Hier schlagen nicht nur Männerherzen höher! Die Geschichte, das spezielle italienische Design und die triumphalen und legendären Rennerfolge der ausgestellten Fahrzeuge sind jeden Besuch wert.


Am frühen Abend erreichen wir unser Hotel in Modena. Nach dem Einchecken im Hotel verbleibt noch etwas Zeit für einen kleinen Stadtbummel. Der historische Stadtkern gehört seit 1997 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Besonders sehenswert der Dom San Geminiano mit dem Torre Civica, der Palast des Erzbischofs und der Palazzo Municipale.
Rings um die Stadt liegt eines der Zentren der italienischen Bekleidungsindustrie mit Designermode von Weltruf. Die „Alta Moda“ kann in den vielen kleinen Geschäften und Butiken zu oft erstaunlich günstigen Preisen erstanden werden. (F/M)

5. Tag: Fahrt ins Herz von ProSecco-Land nach Valdobbiadene. Mittagspause in einer typischen Osteria im Ort.
Nach der Mittagspause besuchen wir die Kellerei Mionetto, einen der Global Players des ProSeccos. Flaschen des Herstellers hat wohl schon jeder einmal im Supermarkt gesehen bzw. sogar in der Hand gehabt.


Anschließend geht es einige Höhenmeter hinauf in die Berge. Hier besuchen wir als Kontrastprogramm ein Familienweingut, das einige der besten, steilsten und am höchsten gelegenen Weinlagen im ProSecco-Gebiet besitzt und bewirtschaftet. Klein – aber – sehr fein! Gegen Abend erreichen wir unser Hotel im Ort. (F/M)

6. Tag: Wir verlassen das Valdobbiadene und fahren weiter nach Trient im Trentino. Von einer großartigen Naturlandschaft umgeben liegt die Stadt seit Jahrhunderten an der Schnittstelle zwischen deutscher und italienischer Kultur. Das Trentino hat nicht nur großartige und interessante Weine zu bieten. Auch seine Schaumweine bzw. Spumante müssen sich nicht hinter den bekannteren Brüdern aus der Franciacorta in der nahegelegenen Lombardei verstecken.


Hört man Ferrari, denk man automatisch an schnelle rote Autos und vielleicht noch an Michael Schumacher. In Deutschland weniger bekannt aber in Italien berühmt sind die Schaumweine der Familie Ferrari. Eine Wissenslücke, die wir gerne schließen. Deshalb besuchen wir heute bei Ferrari die sehenswerten Weinkeller für Spumante. Die Geschichte des Hauses Ferrari nahm ihren Anfang mit dem jungen Giulio Ferrari, der sich Ende des vorletzten Jahrhunderts im legendären Weinbauinstitut in Montpellier einschrieb um dort alles über die natürliche Flaschengärung, über die Produktion von Champagner zu lernen. Heute führen seine Enkel das Unternehmen. Alle Spumanti aus dem Hause Ferrari werden nach der Methode Classico (Champagnermethode) hergestellt und reifen für mehrere Jahre auf ausgewählten Hefen aus eigenen Kulturen.
Nach Besichtigung der großartigen Weinkeller werden wir einige Kostproben der Ferrari-Spumante degustieren.


Nach der Mittagspause besuchen wir das BIO-Weingut der Winzerin Elisabetta Foradori. Eine echte Ausnahmewinzerin mit großartigen Weinen und dem Mut ganz neue Wege zu gehen. Seit sie 1985 das Weingut ihres Großvaters übernahm hat Sie es auf die Bühne der international anerkannten und berühmten Winzer geschafft. "Tiefe, Feinheit und Würze" sind laut Elisabetta Foradori die herausragenden Charakterzüge der Teroldego-Rebe, die auf dem Campo Rotaliano, dem Schwemmland der Etsch, heimisch ist. Im Ausbau dieser sehr alten Rebe hat es die italienische Winzerin des Jahres 2006 zur absoluten Perfektion gebracht.
Einen Teil Ihrer Spitzenweine werden in modernen 400 Liter fassende Qvevri (von georgisch = "Amphore")  ausgebaut. Dabei entstehen Weine von ganz ausgeprägten Stil- und Geschmacksnoten. Elisabetta Foradori greift mit ihren Amphorenweinen weit auf die Ursprünge des Weinausbaus zurück. Sie bedient sich dabei historisch betrachtet der weltweit ältesten Form der Weinherstellung, die schon vor sechstausend Jahren in Georgien, der Wiege der Weinkultur, zu Füßen des Kaukasus praktiziert wurde.


Am späten Nachmittag erreichen wir unser Hotel in Trient. Nach dem Einchecken besteht noch die Möglichkeit zu einem kleinen Stadtbummel.
Wenn man aus dem Norden den Brenner hinunterfährt, ist Trient die erste rein italienischsprachige Stadt Italiens. Die deutschen Kaiser machten Trient schon früh (1027) zu einem Fürstbistum um sich den freien Zugang nach Italien zu sichern, was der Stadt Macht und Reichtum bescherte.
Wir bummeln ein wenig durch die malerische Altstadt, genießen das Leben am Rande des Domplatz mit der Kathedrale San Vigilio, dem Palazzo Pretorio und dem Neptunbrunnen. (F/A)                                                                                  

7. Tag: Nach dem Frühstück heißt es nun Abschied nehmen und die Rückreise antreten. Abfahrt um 09:00 Uhr. Ankunft in der Pfalz am Abend. (F)

VinArTours Servicetelefon: (06321) 600 60 71
 
Zusammenfassung  ·  Ausführliche Info  ·  Reiseverlauf  ·  Leistungen  ·  Termine & Preise
AGB  ·  Reisebedingungen  ·  Reiserücktritt  ·  Buchungsfax
Leistungen:

Fahrt mit komfortablen Fernreisebus ab Neustadt/Weinstraße um 08:00 Uhr, Unterbringung in Hotels 4* mit HP bzw. Ü/F (Mahlzeiten wie angegeben ÜF = Übernachtung mit Frühstück / HP = Halbpension F/A  - Die Halbpension besteht z.T aus F/A = Frühstück + Abendessen im Hotel bzw. F/M = Frühstück im Hotel + Mittagsessen unterwegs in Weingütern und Restaurants), alle Transfers, Bootsfahrt auf dem Gardasee, lokale Stadtführer in Modena, Weinproben und Besichtigungen, deutschsprachige und weinkundige Reiseleitung durch Kultur- & Weinbotschafter Rudolf Hoffmann.

Hinweis: Die Auswahl der genannten Weingüter und Hotels kann sich betriebs- und terminbedingt ändern. In diesem Falle bieten wir gleichwertige Alternativen. Wegen des jeweils sehr umfangreichen Tagesprogrammes und teilweise größerer Fahrstrecken beginnen wir unsere Tagestouren meistens um 08:00 Uhr.

 

Reisetermine und Preise:
ITALIEN Nord mit TRENTINO-VENETO-EMILIA ROMAGNA
Preis:Preis:            1740,- EUR ab / bis NEUSTADT

Wird die Mindestgruppengröße von 14 Teilnehmern nicht erreicht, bieten wir die vergleichbare Reise mit Selbstanreise für Gruppen von 8-13 Teilnehmern mit täglichem Begleitbus in ein Standorthotel am Gardasee an.

Preis:            1740,- EUR ab / bis Hotel am Gardasee   
EZ-Zuschlag: + 280,- EUR

Teilnehmer:     14 - 20 Personen

Termin:Leider keine Termine gefunden
Teilnehmer:14-20
VinArTours Servicetelefon:
(06321) 600 60 71
 
Italien Weinreise Trentino Veneto
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
italien weinreise
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
italien weinreise
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
italien weinreise
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
italien weinreise
italien weinreise
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
italien weinreise
italien weinreise
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien
ITALIEN Wein-Studien-Reise Norditalien